Fortbildung: ONLINE: Im Spannungsfeld von Gewinn und Verlust - Musizieren im höheren Lebensalter

Aspekte des Alterns im Bereich des professionellen Musizierens und des musikalischen Lernens bei Laien.
Fortbildung-Nr.:
21-13
1-tägige Fortbildung:
14.01.2022 10:00 - 13:30 Uhr

Inhalte:

Der Darlegung von Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und der Bewegungsforschung folgen Hilfestellungen seitens
der Musikphysiologie, Ergonomie und Musikermedizin sowie gemeinsame pädagogisch-didaktische Überlegungen. Integriert
werden zahlreiche praktische Übungen zum sanften Mobilisieren, Dehnen und zur Koordinationsschulung für Senior*innen.

  • Alternsprozesse und Musizieren
  • Musikphysiologie für Senior*innen
  • Musikermedizinische Fragestellungen
  • Praktische Übungen

 

Seminarziel:

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden grundlegende praxisbezogene Informationen aus Sicht der (Musiker-)Medizin und der Trainingswissenschaften zum Musizieren und musikalischen Lernen im höheren Lebensalter zu vermitteln. Übungsprogramme und Hilfestellungen aus der Musikphysiologie sollen die Möglichkeiten für den Unterricht mit SeniorInnen erweitern. Im gemeinsamen Austausch können Erfahrungsberichte und Lösungsansätze für Fragestellungen aus dem Unterricht und musikalischen Alltag diskutiert werden.

 

Zielgruppe:

Instrumental- und Gesangspädagog*innen, Musikgeragog*innen und Musikstudierende

 

Dozent*in:

Maria Schuppert
Prof. Dr. med. Maria Schuppert studierte Medizin in Würzburg, Hannover und San Francisco, begleitet von intensiven musikalischen Aktivitäten. Seit 1993 befasst sie sich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie musikerspezifischer Belastungen und Erkrankungen. Sie leitet den Bereich Musik & Gesundheit der Hochschule für Musik Würzburg. Maria Schuppert ist Mitherausgeberin der Zeitschrift »Musikphysiologie und Musikermedizin«, hat zahlreiche Fachartikel und Buchbeiträge publiziert und war Gründungsmitglied sowie von 2011 – 2017 Präsidentin der Dt. Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM).

 

 

Max. Teilnehmer*innen:

19

 

Kursbeitrag:

35,00 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
45,00 € für Gastteilnehmer
Anmeldeschluss: 22.12.2021