Fortbildung: Mehr als richtig singen - Workshop für Kinderchorleitung im Grundschulalter - Kinderchorleitung erleben, reflektieren, er-/ lernen. Rund um die Beobachtung einer Kinderchorprobe mit Chorleiter Kinoshita. - Know-How auch für Chorleitung im Ganztag

Den Wolfratshausener Kinderchor mit Ihrem Dirigenten Kinoshita beim Proben erleben - und lernen.
Fortbildung-Nr.:
25-K-01
1-tägige Fortbildung:
29.03.2025 10:00 - 18:00 Uhr
Ausgebucht.Wenden Sie sich bei Interesse an
elisabeth.vogel@musikschulen-bayern.de

 

Inhalte:

Mehr als richtig singen.
Was ist dieses „Mehr“, und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern vor allem lebendiges Musizieren? In den sensiblen Zeiten des Heranwachsens, in denen das Bedürfnis nach Akzeptanz und der Wunsch wahrgenommen zu werden eine große Rolle spielen, ist das Gelingen einer freudvollen Chorarbeit eng verknüpft mit der Ausgestaltung und Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen.
Eine verantwortungsvolle Chorarbeit, die Kinder in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, vermittelt weit mehr als richtiges Singen.

Neben der Arbeit an den technischen, stimmbildnerischen und musikalischen Aspekten der Kinderchorleitung wird sich dieses Seminar daher auch mit den pädagogischen Herausforderungen und Chancen von Chorleiter*innen beschäftigen.

Während des Seminartages wird Herr Kinoshita mit einer Kinderchorgruppe des Wolfratshauser Kinderchores arbeiten. Ein Kinderchor mit Kindern unabhängig von Begabung und Vorbildung. - Das gibt auch Einblick wie man in Großgruppen, z.B. im Ganztag / Grundschule, einen Kinderchor leiten und Kinder für Musik begeistern kann.
Die Beobachtung der Arbeit mit dem Kinderchor soll allen Teilnehmer*innen die Gelegenheit geben, anhand eines praktischen Beispiels die Aspekte der gemeinsamen Arbeit intensiv zu diskutieren.

Themen und Inhalte
•    altersgerechtes Chor- und Stimmtraining
•    Chorliteratur
•    soziale Kompetenzen
•    praktische Stimm- und Chorarbeit mit dem Wolfratshauser Kinderchor

 

 

Zielgruppe:

Gesangspädagog/innen, Chorleiter/innen aus Schule, Musikschule, Kirche, Verein

 

Dozent*innen:

Yoshihisa Kinoshita
Yoshihisa Kinoshita ist Deutsch-Japaner. Er studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen. Von 1989-2023 leitete er den Wolfratshauser Kinderchor. Besonderes Merkmal dieses Chores ist es, dass keine Auslese bei den Kindern stattfindet und auch scheinbar stimmlich nicht begabte Kinder durch eine intensive Stimmbildung an die hohen Ansprüche herangeführt werden. Im Zentrum des pädagogischen Konzeptes stehen die Beziehung zwischen allen Beteiligten und die Freude sowie Motivation des Kindes am Singen - unabhängig von Begabung und Vorbildung. 1998 und 2006 wurde Y.M. Kinoshita mit dem Wolfratshauser Kinderchor Sieger in der Kategorie Kinderchöre beim Deutschen Chorwettbewerb. 2015 wurde Y.M. Kinoshita und dem Wolfratshauser Kinderchor die Orlando di Lasso Medaille des Bayerischen Sängerbundes verliehen.

 

Silke Hähnel-Hasselbach
Silke Hähnel-Hasselbach ist Dipl. Gesangspädagogin, Dipl. Sängerin für Musiktheater und / oder Konzert. Sie studierte Musikpädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin, später Gesangspädagogik und Sologesang bei KS Jutta Vulpius an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt im Konzert-, Oratorium- u. Liedgesang. Zudem gestaltet sie Soloprogramme in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Ihre gesangspädagogische Arbeit orientiert sich an der Lehre von Prof. Franziska Martienssen-Lohmann und der langjährigen Zusammenarbeit mit Prof. Kurt Hofbauer. Darüber hinaus ist sie Natural Voice-Lehrerin. Schwerpunkte ihrer pädagogischen Arbeit liegen zum einen in der studienvorbereitenden Ausbildung von Sänger/innen, Pädagog/innen sowie deren Fortbildung. Sie betreut in der chorischen Stimmbildung Kinder-, Jugend- u. Erwachsenenchöre (u.a. Philharmonischer Chor, Humboldt Universität zu Berlin). Sie arbeitet als Referentin, Workshop- u. Seminarleiterin zu den Themen Stimme und Stimmbildungsvermittlung für Chor- und Sologesang (u.a. Bundesakademie Trossingen). Seit Beginn das Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme, Universität Leipzig, ist sie Mitglied im Konzeptionsteam. Darüber hinaus engagiert sie sich als Jurorin im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.

 

 

Max. Teilnehmer*innen:

20

 

Kursbeitrag:

80,00 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
90,00 € für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
100,00 € für Gastteilnehmer
Anmeldeschluss: 06.03.2025